Sekundarstufe II – Konzept

Unsere gymnasiale Oberstufe umfasst wie alle Gymnasien und Gesamtschulen NRWs mit gymnasialer Oberstufe drei Jahrgänge: Jgst. 11 = EF, Jgst. 12 = Q1, Jgst. 13 = Q2

Leitlinien

Rechtlich sind gegenüber staatlichen Schulen drei Merkmale anders:

  1. Unsere Schüler*innen bejahen die Leitlinien der Erziehung an Bischöflichen Schulen.
  2. Die Teilnahme am Fach Religionslehre ist bis zum Ende der Q2 verpflichtend.
  3. Der Kontakt mit den Erziehungsberechtigten sollte auch bei Volljährigkeit der Schüler aufrechterhalten werden. Die Rechte unserer volljährigen Schüler werden dabei in keiner Weise beschnitten.

Diese Unterschiede mögen unbedeutend wirken, sie verweisen aber darauf, dass wir einem bestimmten Menschenbild verpflichtet sind: Wir erwarten, dass unsere Schüler auch und gerade in der Oberstufe offen sind für Fragen, die das Wesen des Menschen berühren. Und wir wünschen uns, dass unsere Eltern ihre Kinder bis zum Ende der Schullaufbahn mit aufgeschlossenem Interesse begleiten.

Schwerpunkte

Der Unterricht findet in der Jahrgangsstufe EF in Grundkursen (Gk) und Vertiefungskursen (Vk) statt, in der Q1/2 in Leistungskursen (Lk), Grundkursen und Projektkursen (Pk).

Unser Angebot umfasst die Fächer:

  • Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch als fortgesetzte Fremdsprache, Französisch für Anfänger, Latein, Kunst, Musik, Literatur, Vokalpraktischer Kurs, Projektkurs Theater
  • Aufgabenfeld II: Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie
  • Aufgabenfeld III: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, katholische Religionslehre, evangelische Religionslehre und Sport.

Als Leistungskurse bieten wir an:

  • Deutsch, Englisch, Kunst, Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Religionslehre.

Wir richten uns bei der Organisation der Kurse so weit wie möglich nach den Wünschen der Schüler*innen. Ein deutlicher Angebotsschwerpunkt liegt im musischen Bereich (Lk und Gk Kunst, Gk Musik, Gk Literatur/Pk Theater, Gk vokalpraktischer Kurs). Literatur- und Projektkurs Theater sowie und der vokalpraktische Kurs arbeiten auf Aufführungen hin. Der Literaturkurs ist Kernbestandteil einer Theater-AG, die bei entsprechendem Interesse auch für Schüler aller Jahrgangsstufen unserer Oberstufe offen ist.

Besinnung und Engagement

  • Sozialpraktikum: In der EF (i.d.R. gleich im Januar vor den Halbjahreszeugnissen) verlassen unsere Schülerinnen und Schüler drei Wochen lang die Schule und nehmen an einem Sozialpraktikum teil. Dieses von der Schule begleitete Lernen außerhalb der Schule findet statt in Altenheimen, Krankenhäusern, Kindergärten, Behinderteneinrichtungen, aber auch in Migrationsdiensten, der Tafel oder der Bahnhofsmission.
  • Tage der religiösen Orientierung: In der Q1 nehmen die Schüler*innen im Anschluss an die Karnevalstage zu Beginn der Fastenzeit an Besinnungstagen teil, die in Jugendbildungshäusern oder Klöstern stattfinden.

Projektkurse

In diesen Wahlkursen arbeiten die Teilnehmer in einem Fach über zwei Halbjahre an anspruchsvollen Themenstellungen, die über die Inhalte des schulinternen Lehrplans hinausgehen, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden (können). Diese werden in der Q1 und Q2 angeboten. Beispiele für solche sind:

  • Projektkurs Israel (u.a. mit der Organisation eines Schüleraustausches mit einer israelischen Highschool)
  • Projektkurs Montessori
  • Projektkurs Theater (incl. der Aufführungen in jedem Frühjahr)

Abschlussfahrten

Zu Beginn der Q2 finden die Kursabschlussfahrten statt. Diese als einwöchige Studienfahrten konzipierten Reisen sind bei uns ein verpflichtender Teil der Schullaufbahn und bieten je nach Reiseziel unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Neben den kulturellen gibt es auch sportliche Angebote (Skifahren, Tauchen, Wandern). In den vergangenen Jahren gab es Abschlussfahrten nach Deutschland, Italien, Spanien, Kroatien, Irland, Schottland und Österreich.

Selbstlernzentrum/Schulbibliothek

Unsere Schulbibliothek ist geöffnet für Schüler*innen und Lehrer*innen, so dass schulische, didaktische und fachwissenschaftliche Interessen (auch der Schüler*innen) bedient werden. In diesem Selbstlernzentrum findet man Materialien wie Nachschlagewerke sowie Primär- und Sekundärliteratur. Internet-Arbeitsplätze und Kopiergeräte ermöglichen und fördern dieses schülerzentrierte und -gesteuerte Lernen sowie das selbst- und eigenständige Arbeiten.

Beratung

Unsere Schule ist bunt. Vielfältig sind auch unsere Schüler*innen mit unterschiedlichen Interessen und Lernvoraussetzungen. Und als solche benötigen sie eine differenzierte und individuelle Betreuung!

Jede Schülerin und jeder Schüler wird persönlich beraten und betreut, und zwar in jeder Phase seiner Oberstufenlaufbahn, von der 10 bis zum Abitur. Unser Oberstufenteam (der Oberstufenkoordinator sowie drei Beratungslehrer*innen) ist jederzeit ansprechbar, denn die beiden Büros (R 2.04, 2.05) liegen inmitten der Oberstufenräume in der zweiten Etage unserer Schule. Ob mündlich, schriftlich, per Telefon oder Chat – das Team ist erreichbar für Schüler*innen und Eltern. Sie sind nicht allein mit ihren Problemen, sondern wir suchen gemeinsam nach Lösungen: Ob bei der Zusammenstellung der Fächer, bei der Wahl der Schwerpunkte, bei Zeugnissen und Laufbahnbescheinigungen, immer ist das Miteinander möglich. Jede/r hat seine/n Tutor*in, mit dem/der man im permanenten Austausch steht, so dass die Entscheidungen begründet, transparent und nach-vollziehbar sind für alle: Schüler, Eltern, Lehrer. – Alle Zeugnisse und Laufbahnbescheinigungen werden in unserer Oberstufe grundsätzlich einzeln im Gespräch zwischen Beratungslehrer*in und Schüler*in ausgehändigt und besprochen.

Studien- und Berufsorientierung

Die meisten peilen als Schulabschlussziel das Abitur an. Aber bereits am Ende der Q1 kann man bei entsprechender Leistung den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In beiden Fällen sind Berufsausbildung und Hochschulausbildung möglich. Rechtzeitig, nämlich bereits mit Beginn der Q1,informieren schulische und außerschulische Veranstaltungen (in Zusammenarbeit mit einem Assessment-Center) über die verschiedenen Möglichkeiten nachschulischer Ausbildung. Besuche von Universitäten und Hochschultagen komplettieren ein umfangreiches und differenziertes Berufsorientierungsangebot.