Wir fördern die Medienkompetenz unserer Schüler:innen
Unsere Schüler:innen gehen immer selbstverständlicher mit digitalen Medien um, sie werden als „Digital Natives“ bezeichnet, als die Generation also, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Aber sie verfügen damit nicht automatisch über digitale Kompetenzen, sie müssen den verantwortungsvollen Umgang mit Medien erst lernen. Zur Vermittlung der digitalen Kompetenzen haben wir an unserer Schule ein Programm entwickelt, das wir regelmäßig anpassen und erweitern. Seit sechs Jahren führen wir für die Schüler:innen in der fünften Klasse im Rahmen der Freiarbeit eine kurze Unterrichtseinheit mit dem Titel „Faszination und Risiken des Internets“ durch. Dieses Programm konnte für dieses Schuljahr von einer einzelnen Unterrichtsstunde im Jahr pro Klasse auf 10 erweitert werden. Hier werden Themen besprochen wie „Das Internet vergisst nie“, „Recht am eigenen Bild“, „Datenschutz“ und „Urheberrecht“. Die Gestaltung dieser Einheit übernimmt jeweils Frau Sakowski, Informatiklehrerin an unserer Schule. In diesem Schuljahr hat Frau Mellen, Sozialpädagogin an unserer Schule, begonnen das Konzept um den Baustein „Gemeinsam stark gegen Mobbing“ zu ergänzen. Ihr Fokus liegt vor allem auf dem Bereich Cybermobbing und Kommunikation über soziale Medien. In der Kreativwoche haben die fünften Klassen jeweils einen Tag mit Frau Mellen das Thema Mobbing und Cybermobbing bearbeitet. Die Schüler:innen sollten Mobbing erkennen lernen und wissen, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Zusätzlich wird jährlich ein Elternabend zum Thema angeboten. Hier erhalten die Eltern Tipps für den Umgang mit digitalen Medien zu Hause. In den angebotenen Unterrichtsbausteinen und an dem Elternabend geht es nicht darum, die Kinder vom Internet fernzuhalten, sondern vielmehr darum, ihnen den kompetenten Umgang damit beizubringen, sodass sie mögliche Gefahren erkennen und bewerten können und lernen, sich gegebenenfalls richtig zu verhalten. Ab diesem Schuljahr wird Informatik im 6. und 7. Schuljahr unterrichtet. Im 6. Schuljahr werden die in der fünften Klasse besprochenen Themen wieder aufgegriffen und vertieft. Zusätzlich lernen die Schüler:innen unter anderem den Umgang mit verschiedenen Betriebssystemen, Textverarbeitungsprogrammen, Tabellenkalkulations- und Präsentationssystemen. Im 7. Schuljahr stehen Algorithmen und Programmierung, Codierung und Kryptographie, Automaten und Künstliche Intelligenz auf dem Programm. Informatik in den Klassen 6 und 7 unterrichten die Informatiklehrer:innen Herr Glosauer, Frau Hemmerich und Frau Sakowski.
Ansprechpartnerinnen zum Thema Cybermobbing sind aktuell Ivonne Sakowski und Janina Mellen


