Laden...

Willkommen auf der Homepage der

Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld

Ganz herzlich begrüßen wir Sie und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Unser Imagefilm gibt Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben.

Gabriele Vogt, Schulleiterin und

Stefan Erlenwein, stellvertretender Schulleiter

Termine

29.01.2025 14.30 – 16.00 Uhr Schulentwicklungsgruppe

03.02.2025 19.00 Uhr Schulkonferenz

05.02.2025 19.00 Uhr Informationsabend: gymnasiale Oberstufe

07.02.2025 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse (Unterrichtsende nach der 3. Std)

10.02.2025 1. – 6. Std. Anmeldungen SEK II (intern)

11.02.2025 nach Anmeldung Anmeldungen SEK II (extern)

Die Terminübersicht bis August finden Sie hier.

15.01.2025

Goededag! 🇳🇱

Heute hatten wir Besuch von zwei netten Kollegen des Montessori College in Nijmegen @verbaasjezelf. Sie haben sich einen Tag lang unsere Schule und die verschiedenen Lernorte angeschaut und wir hatten viel Zeit für inspirierenden Austausch und Brainstorming darüber, wie eine zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen unserer #Erasmusplus Förderung aussehen kann. Vielen Dank für den wirklich interessanten Tag.

15.01.2025

Sternsinger bringen den Segen für das Jahr 2025

In diesem Januar haben wir uns wieder über den Besuch der Sternsinger gefreut! Mit ihren bunten Gewändern und goldenen Kronen haben sie allen Menschen, die in der BMMG ein- und ausgehen, den Segen Gottes gebracht und über die Eingangstür geklebt.

Dieses Jahr steht die Spendenaktion unter dem Motto “Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte.” Wohlergehen und menschliche Würde jedes Kindes als Abbild Gottes bilden den Mittelpunkt der diesjährigen Aktion Dreikönigsingen.

Mit ihrem kräftigen Gesang und ihren Segenswünschen haben die vielen Sternsinger aus unserer Grundschule nebenan ein friedvolles Zeichen der Hoffnung und Solidarität für das Jahr 2025 gesetzt. Vielen Dank!

5.12.2024

Eindrücke von unserem Adventsbasar

28.11.2024

BMMG – 15 Jahre Europaschule

Foto: Land NRW / Mark Hermenau

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Europaschulen aus NRW durften wir zusammen mit unserer Schulleiterin Frau Vogt und unserer Europakoordinatorin Frau Behrendt an der Jubiläumsfeier im Landtag NRW in Düsseldorf teilnehmen. Unsere Schule ist seit 2009 eine der ersten Europaschulen NRWs. Die Feier fand im Plenarsaal statt und mit dabei waren unter anderem der Vizepräsident des Landtags Christof Rasche, der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Nathanael Liminski und natürlich Vertreter:innen aller anderen Europaschulen.

24.11.2024

Besuch aus Irland

In der letzten Oktoberwoche hat uns Fiona Murphy vom Cross and Passion College in Kilcullen – unserer neuen Partnerschule in Irland – einen Besuch abgestattet.

Nachdem zwei Vertreter*innen unserer Schule bereits im September zum Jobshadowing in Kilcullen waren, durften wir uns nun über Mrs Murphys Gegenbesuch an der BMMG freuen. Wichtige Absprachen für den anstehenden Schüleraustausch im Dezember wurden vor Ort finalisiert, ein Abend in Köln wurde für persönliche Gespräche und das bessere Kennenlernen in gemütlicher Atmosphäre genutzt, und die Teilnahme an unserem pädagogischen Arbeitstag zur Montessoripädagogik bot ihr Einblicke erster Hand in einen fundamentalen Teil unseres Schulprofils.

Mrs Murphys Besuch zeigte uns erneut, wie vielversprechend die Zusammenarbeit mit dem Cross and Passion College sein wird und wir freuen uns sehr die irischen Schüler*innen und Kolleg*innen schon bald in größerer Gruppe bei uns Begrüßen zu dürfen!

17.11.2024

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Am vergangenen Samstag durften wir zahlreiche Gäste zu unserem Tag der offenen Tür willkommen heißen. Mit spannenden Einblicken in den Unterricht, einer anschaulichen Präsentation unserer Unterrichtsfächer und einem Rundgang durch unsere Räumlichkeiten haben wir unser Schulleben lebendig vorgestellt. Ein besonderes Highlight war die Präsentation des frisch renovierten NW-Trakts, der mit moderner Ausstattung und einladendem Ambiente beeindruckte. Eindrücke es Tages finden Sie hier.

17.11.2024

Woche des Buches

In der vergangenen Woche fand die Woche des Buches statt: Neben der traditionellen Buchausstellung mit aktuellen Neuerscheinungen und Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur erwartete die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ein spannender Vorlesewettbewerb, und die Jahrgangsstufe 5 freute sich über eine Autorenlesung.

15.11.2024

Einweihung des NW-Traktes

Am 11.09.2024 war es endlich soweit. Nach zweijähriger Bauphase konnten wir mit einer feierlichen Einweihung den Unterrichtsstart in dem neuen naturwissenschaftlichen Trakt einläuten.

Inspiriert durch die Montessori-Pädagogik und einer Vision von Schule der Zukunft sind nicht nur sechs modern ausgestattete naturwissenschaftliche Räume entstanden, sondern auch eine offene Lernlandschaft mit Forscherlabor, die die Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Forschen einlädt. Die Lernlandschaft ist so gestaltet, dass sie durch unterschiedliche Lernsettings sowohl individuelles als auch kooperatives Lernen in je eigenem Lerntempo ermöglicht. Die multifunktionale Mitte ist dazu geeignet, Unterricht in ganz unterschiedliche Lernarrangements durchzuführen. Offene Lernformen sind möglich, die das eigenständige Lernen fördern.

15.11.2024

Unterwegs, um Kirche von Morgen zu werden.

Am Samstag, 09.11.2024, fand in den Räumen unserer Schule die Regionalversammlung der Region Krefeld Meerbusch im Rahmen des HEUTE BEI DIR – Prozesses statt.

Es wurden die neue Pastoralstrategie und das Konzept der Orte von Kirche – zu denen auch unsere Schule gehören wird – vorgestellt. Vor diesem Hintergrund fand bei guter Atmosphäre ein produktiver Austausch zu den Themen der Region statt.

09.11.2024

Laternensegeln

Auch in diesem Jahr nahm unsere Segel-AG am traditionellen Laternensegeln auf dem Elfrather See teil, ein unvergesslicher Abend, bei dem die Lichter der Laternen und Lichterketten auf dem Wasser eine ganz besondere Atmosphäre zauberten. Dieses Jahr war sogar der WDR dabei. Hier finden Sie den Beitrag.

07.11.2024

Martinsfeier 2024: Ein Moment des Miteinanders

Am 6. November 2024 haben wir zusammen mit der Grundschule und dem Kinderhaus das Fest des heiligen Martin gefeiert. Im Vorfeld wurden im Forum Martinslieder eingeübt, die dann im Rahmen der Feierlichkeiten gemeinsam gesungen wurden. Die Veranstaltung bot den Kindern die Möglichkeit, die Geschichte von Sankt Martin zu erleben und in einer stimmungsvollen Atmosphäre mit schönen Laternen den Brauch des Laternenlaufs zu pflegen

06.11.2024

Jobshadowing in Schweden

Frau Machliner und Frau Behrendt waren gemeinsam mit Frau Vogt einige Tage in der Montessoriskolan Floda Säteri, nahe Göteborg, in Schweden zum Jobshadowing mit Erasmus. Dort haben wir viele tolle neue Impulse die Montessoripädagogik gesammelt und erste Ideen für einen Schüleraustausch besprochen.

04.11.2023

24.10.2024

Eindrücke von unserer Kreativwoche

Vor den Herbstferien fand an unserer Schule traditionell eine Kreativwoche statt, in der wir aus einer Vielzahl von spannenden Angeboten wählen konnten. Es gab sportliche Aktivitäten, künstlerische Workshops, Theaterkurse und Outdoor-Aktivitäten. Jeder hatte die Möglichkeit, seine Interessen zu verfolgen und neue Dinge auszuprobieren. Am Freitag endete die Woche mit einem Präsentationstag, an dem viele ihre Ergebnisse vorstellten. Es war eine großartige Gelegenheit, die Vielfalt und Kreativität der Projekte zu bewundern.

07.10.2024

Entwicklungswerkstatt

Am 2. Oktober haben sich interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zur 2. Entwicklungswerkstatt bei uns im Forum getroffen. Thema war die Frage, wie wir mehr Achtsamkeit im Schulalltag erreichen können, zum Beispiel in den Pausen, auf den Schultoiletten oder auch im Umgang mit Handys an unserer Schule. Dabei wurden Probleme benannt und anschließend Lösungsvorschläge gesammelt.

Wichtig war hier besonders die unterschiedlichen Perspektiven und Wünsche von allen Beteiligten zu Wort kommen zu lassen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Insgesamt war es ein interessanter, kurzweiliger Abend, an dem man in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen konnte.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!

10.09.2024

Ausflug zum Umweltzentrum

Heute hatten wir einen tollen Ausflug zum Umweltzentrum mit unserem Naturwissenschafts-Kurs der Klasse 9. Wir haben viel über Textilien gelernt – von den verschiedenen Materialien bis hin zu nachhaltigen Herstellungsprozessen. Wir haben z.B. Naturfasern aus Flachs hergestellt und Textilien mit Naturfarben gefärbt, aber auch das Weben und Knopfannähen kennengelernt.

09.09.2024

EINSCHULUNG des neuen 5. Jahrgangs

Erster Schultag. 120 neue 5-Klässler mit ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten im Forum. „Aufstehen, aufeinander zugehen“ singen sie gemeinsam im Einschulungsgottesdienst, bevor sie mit ihren Klassenlehrer*innen in ihre Klassen gehen. Auch die „älteren Klassen“ tragen mit der ein oder anderen Überraschung, Lieder, Texten oder einem eigens für sie hergestellten Schlüsselanhänger dazu bei, dass die Neuen sich hier hoffentlich rasch wohlfühlen.

05.07.2024

Eigenanteil – Lehrbücher


Die Beschaffung der Lernmittel erfolgt gemäß § 96 Abs. 5 des Schulgesetzes im Rahmen des Eigenanteils durch die Erziehungsberechtigten. Über die Links auf der folgenden Seite gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Printmedien bzw. E-Books. Die Liste ist nach Jahrgängen (ggf. auch Profilen) und Differenzierung (Grund-/ Erweiterungskurs) sortiert. Auf der zweiten Seite finden Sie eine Anleitung zum Kauf und zur Einlösung eines Nutzer-Schlüssels beim Klett-Verlag


01.07.2024

Schulgemeindegottesdienst

Heute haben wir unseren Schulgemeindegottesdienst zum Schuljahresende gefeiert. Thema des Gottesdienstes war “Gott spannt leise feine Fäden”.

Gestaltet wurde der Gottesdienst von Christoph von der Beek, Andreas Nölke, Clara Keck und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c.

01.07.2024

Sportbootführerschein bestanden!

Herzliche Glückwünsche an Carla, Julia, Laura, Mia, Johannes und Julian! Sie haben nach erfolgreicher theoretischer Prüfung vor einigen Tagen nun auch die praktische Prüfung zum Sportbootführerschein am Samstag bestanden. Ein besonderer Dank gilt Ulrich Spengler und Bärbel Stöcker, die mit großem Engagement und Fachwissen die Schulung übernommen haben und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Prüfungen vorbereitet haben.

01.07.2024

Der Sommer kann kommen

Der Jahrgang 8 hat im Handwerksunterricht Metall Flaschenöffner für Erfrischungsgetränke hergestellt. Herzlichen Dank an unsere Schulpartnerfirma Outokumpu Nirosta. Und die Stufe 6 hat ihre Reisemobile startklar gemacht.

Schöne Ferien.

26.06.2024

Liebe Eltern,

aufgrund der veränderten Betreuungssituation ist eine Neuregelung der Hausaufgabenbetreuung ab dem Schuljahr 2024/25 notwendig. Daher bieten wir ab Beginn des neuen Schuljahres eine betreute Lernzeit nach dem Kernunterricht für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an. Diese soll den Kindern die Möglichkeit geben, in einem ruhigen und geschützten Rahmen und mit der Unterstützung von Betreuerinnen oder Betreuern ihre Hausaufgaben zu erledigen oder Klassenarbeiten und Projekte vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

26.06.2024

Installation zum Einschulungsgottesdienst

Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben mit der Schulseelsorge eine Installation zu ihrem Einschulungslied “Gott spannt leise feine Fäden” gestaltet.

Unter der Decke des Raums der Stille hängt ein Netz aus bunten Fäden. Darin sind Bilder zu den Themen des Liedes befestigt: Helfen, Vertrauen, Teilen, Beten, Einen Anfang wagen.

08.06.2024

Die Juniorwahl zur Europawahl 2024

Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament gewählt, wobei erstmals auch 16-Jährige wahlberechtigt sind. Parallel dazu fand die Juniorwahl 2024 statt, eine Simulation, die Schüler demokratische Wahlprozesse erleben lässt. Die Klasse 10D organisierte die Juniorwahl, erstellte Wählerverzeichnisse, verteilte Wahlbenachrichtigungen, machte Werbung und richtete das Wahllokal ein. Mit einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90% wurde die Juniorwahl erfolgreich abgeschlossen. Am Abend der Europawahl werden die Ergebnisse der Juniorwahl bekanntgegeben.

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel.

08.06.2024

Einladung zur Musical-Aufführung

Wir laden Sie herzlich zur Aufführung des Musicals “Aus dem Tagebuch von Monsieur Mathieu” ein. Die Aufführung findet am 18. Juni um 18:00 Uhr im Forum unserer Schule statt. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend voller Musik und Theater! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

07.06.2024

Neues aus dem Schulgarten

Am 04.06.2024 haben unsere Schüler*innen eifrig in unserem Schulgarten gejätet und gepflanzt. Ganz nach dem Motto „regional, saisonal und nachhaltig“ wurden viele verschiedene Gemüsepflanzen und Saatgut auf den Acker gebracht, sodass wir in einigen Wochen hoffentlich ein tolles Erntefest feiern können! Unser Lernpartner GemüseAckerdemie hat uns dabei wieder tatkräftig unterstützt! Außerdem hat uns die Sparkasse Krefeld als toller Partner besucht und begleitet. Wir haben uns sehr über die Unterstützung und den Besuch gefreut!

Die erste größere Ernte haben wir heute mit der 6C eingeholt, der Salat ist super geworden.

04.06.2024

Grußwort zur Europawahl 2024

Frau Schulministerin Feller, hat ein Grußwort zur Europawahl 2024 erstellt. Sie finden das Videos auf der Homepage der Europaschulen: Videogrußwort von Schulministerin Feller

Weitere Materialien zur Europawahl finden Sie hier auf der Homepage der Europaschulen.

03.06.2024

Stadtradeln 2024 vom 03.06 bis zum 23.06.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

habt ihr Lust, etwas für die Umwelt zu tun und dabei einen Preis zu gewinnen? Dann macht mit beim Stadtradeln! Unsere Schule nimmt vom 03.06. bis zum 23.06.2024 daran teil.

Jeder gefahrene Kilometer zählt. Vielleicht seid ihr in dieser Zeit besonders motiviert, noch mehr Rad zu fahren. Ob allein, mit Freund*innen oder der Familie – jeder Kilometer hilft.

Tragt eure Kilometer in der STADTRADELN-APP oder auf der Stadtradeln-Homepage unter unserem Schulteamnamen ein. Die Schule mit den meisten Kilometern wird ausgezeichnet.

https://stadtradeln.de/krefeld

Auch eure Eltern und Verwandten können mitmachen. Bildet gerne Untergruppen, um noch mehr Kilometer zu sammeln.

24.05.2024

Theater an der BMMG

Wie jedes Jahr studierte der Literaturkurs/Projektkurs Theater unter der Leitung von Herrn Schücker-Hermanns sein jährliches Theaterstück ein. Dieses Jahr wurde das von den Schülern ausgesuchte Stück „Lust und Frust oder die Laune des Verliebten“ recht frei nach Goethe aufgeführt. Das Stück ist eine Mischung aus Goethe und der Moderne, die die typischen Beziehungsstreitigkeiten damals und heute thematisiert. Während an den Dienstagnachmittagen die Schauspieler auf der Bühne probten, wurden sie vom Technik-Team und einer soufflierenden Schülerin begleitet. Währenddessen arbeitete hinter den Kulissen der gesamte Kurs fleißig mit. Unter der Leitung von Frau Güttsches-Huschka wurden Kostüme für die Aufführungen genäht während in den Arbeitsräumen das Bühnenbau-Team unser Bühnenbild entwarf. Über das gesamte Schuljahr hat unser PR-Team Kontakt zu unserem Fotografen und der Presse aufgebaut, was sich für uns in tollen Aufnahmen der Proben und einem lobenden Zeitungsartikeln in der Westdeutschen Zeitung und der Rheinischen Post auszahlte. Danke an alle, die an dem Projekt mitgewirkt haben und dieses großartige Erlebnis ermöglicht haben.

Zoe Marie Savitis, Anne Marie Schrader, Q1

24.05.2024

Fluch der Maske

Ein modernes Märchen von Béla Tepner.

“Die Inspiration für ,,Fluch der Maske” habe ich durch einen Skiunfall im Ahrntal erhalten. Da ich im Krankenhaus nichts zu tun hatte, dachte ich mir eine Geschichte aus. Als wir dann im Deutschunterricht ein Märchen schreiben sollten, schrieb ich diese als Märchenversion auf.” Béla Tepner.

Lesen Sie hier mein modernes Märchen

22.05.2024

Jobshadowing an der BMMG – Besuch aus Schweden

Begeistert haben wir in der Woche vor Pfingsten zwei Lehrerinnen aus der Montessoriskolan Floda Säteri in der Nähe von Göteborg an der BMMG begrüßt. Erste Schritte in die Kooperation beider Schulen sind damit erfolgt. Emily Savena und Gabrielle Magnusson konnten Einblicke in das Lehren und Lernen an der BMMG und die Stadt Krefeld gewinnen. Kulinarische Genüsse der Krefelder Küche halfen die langen Tage in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Mit vielen Eindrücken und neuen Anregungen aus Hospitationen sowie Gesprächen mit Lehrkräften und Lernenden ging am Dienstagabend der Flug zurück in die schwedische Heimat.

17.05.2024

Ökumenischer Facharbeitspreis der beiden Theologischen Fakultäten der Universität-Bonn

Im Rahmen des Ökumenischen Facharbeitspreises der beiden Theologischen Fakultäten der Universität-Bonn, welcher im Rahmen des Dies Academicus verliehen wurde, belegte Noah Kortmann (Q1) mit seiner Facharbeit zum Thema „Symbolische Verbindungslinien zwischen J.K. Rowlings Harry Potter und der Heiligen Schrift“ den dritten Platz. In der Laudatio wurde besonders betont, dass es Noah gelungen ist „die Sichtweise der Jury auf eine der bekanntesten Romanreihen der Welt nachhaltig zu verändern“. Die Facharbeit überzeugte die Jury vor allem durch „beeindruckende Kohärenz“ und einer „stringenten Argumentationsstruktur die ein hohes Maß an theologischer Reflexionsfähigkeit zeigt“. Wir gratulieren Noah Kortmann herzlich zu dieser Leistung!

Maurice Steffens

17.05.2024

Der Religions-Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1 von Herrn Steffens war am 15.05.2024 zu Gast in Bonn für einen Einblick in die theologische Fachwelt

Anlässlich der Verleihung des Ökumenischen Facharbeitspreises der beiden Theologischen Fakultäten der Universität-Bonn, welche im Rahmen des Dies Academicus stattfand, war der Religions-Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1 von Herrn Steffens am 15.05.2024 zu Gast in Bonn und hat einen Einblick in die theologische Fachwelt erhalten.

Der Tag begann mit einer englischen Lecture von Prof. Dr. Daniel Boyarin (jüdischer Philosoph, Judaist und Literaturwissenschaftler) zum Thema „Towards a Poetic of Midrash: Skepticism and the Reading of Torah“. Im Anschluss fand ein Austausch zu dem gehörten mit Prof. Dr. Klaus von Stoch statt, welcher den Schüler*innen darüber hinaus die Relevanz und das Potenzial der komparativen Theologie lebenspraktisch näher brachte. Den Abschluss des Tages bildete die Verleihung des Facharbeitspreises der Universität Bonn, bei der Noah Kortmann (Q1) mit seiner Facharbeit zum Thema „Symbolische Verbindungslinien zwischen J.K. Rowlings Harry Potter und der Heiligen Schrift“ den dritten Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch!

Maurice Steffens und Frederic Brenner

10.05.2024

Gottesdienstwerkstätten

Einige Schulgottesdienste werden zur Zeit mit Gottesdienstwerkstätten durch die jeweilige Klasse vorbereitet. Hier sammeln 9er-Schüler*innen Gedanken, die in ihren Schulgottesdienst einfließen.

10.05.2024

Europatag 2024: Europa kulinarisch erleben.

Am Europatag engagierten sich dieses Jahr einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule besonders und bereiteten leckere Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern vor. In der großen Pause hatten dann alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, diese kulinarischen Köstlichkeiten zu probieren und so einen Einblick in die Vielfalt der europäischen Küche zu bekommen. Dies war eine tolle Gelegenheit, um mehr über die unterschiedlichen Kulturen Europas zu lernen.

10.05.2024

Reinigung des Stolpersteins am Hohen Dyk

Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 machte sich die Klasse 10B auf, den Stolperstein am Hohen Dyk 109 zu reinigen. Dieser wurde vor noch nicht allzu langer Zeit unter Beteiligung unserer Schüler dort verlegt, um an Ernst Kaufmann zu erinnern. Herr Kaufmann wurde 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er überlebte dieses Martyrium und konnte befreit werden.

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel.

24.04.2024

Auf den Spuren des Abwassers:

Unser Besuch des Klärwerks in Krefeld

Letzte Woche hatten wir, die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurs Klasse 7, eine spannende Exkursion zum Klärwerk in Krefeld. Es war eine einzigartige Gelegenheit, den komplexen Prozess der Abwasserreinigung hautnah zu erleben und mehr über Umweltschutz zu lernen.

Das Klärwerk zeigte uns, wie Abwasser durch verschiedene Stufen der Reinigung geleitet wird, um schließlich in einen sauberen Zustand zurückzukehren, bevor es in die Umwelt entlassen wird. Wir konnten sehen, wie innovative Technologien und nachhaltige Praktiken dazu beitragen, unsere Gewässer zu schützen und die Umweltbelastung zu minimieren.

Zum Schluss durften wir hoch auf die Faultürme und von dort einen tollen Blick über die große Anlage und das Krefelder Umland genießen.

C. Schairer (NW-Lehrerin)

24.04.2024

Die 72-Stunden-Aktion im Bistum

… und wir waren dabei. Die Klasse 6 c, zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus dem Café OJE, haben in zwei Altenheimen ein Konzert gegeben. Die Kirchenzeitung schrieb, sie hätten das Altenheim gerockt, und die Kinder haben übereinstimmend gesagt, dass wir den älteren Menschen ebenso viel Freude gebracht haben wie sie selbst dabei hatten. Viel Applaus und nette Gespräche zwischen den Generationen waren ein Dankeschön für alle und brachten den guten Vorsatz, das auf jeden Fall nochmal zu wiederholen. (mehr Bilder gibt es noch auf: www.jugendkirche-krefeld.de)

18.04.2024

18.04.2024

FAQ zu den iPads an der BMMG

Laden Sie hier die vollständige Liste der FAQs zu den iPads herunter.

17.04.2024

Misereor Fastenaktion 2024

Interessiert mich die Bohne – Viele Grüße aus Kolumbien

Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor informiert in der Fastenzeit über unterschiedliche Projekte. Jedes Jahr steht ein anderes Land im Fokus, dieses Mal war es Kolumbien.

Wir bekamen Besuch von der Kaffeebäuerin Anyela Jimena Guerrero Benavides. Ihr Wissen um Saatgut, ökologische Anbaumaßnahmen und dass aus kleinen Dingen Großes wachsen kann, gibt sie normalerweise in der Landpastoral in ihrer Gegend weiter. Dieses Mal zog sie bei uns im Forum mit eindrucksvollen Fotos und Informationen die unterschiedlichen Gruppen ab Klasse 5 bis zur Oberstufe in ihren Bann.

Ganz herzlichen Dank an Misereor und hasta luego.

22.03.2024

Broschüre mit Informationen zum Wahlpflichtbereich ab Klasse 7

Hier können Sie sich unsere Broschüre mit Informationen zum Wahlpflichtbereich und zur Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik ab Klasse 7 herunterladen.

22.03.2024

Am Montag, 18.03, hielt Ron Gompertz einen Vortrag in unserer Schule

Am Montag war Ron Gompertz bei uns in der Schule zu Besuch. Sein Vortrag, dem die Jahrgangsstufe 10 zuhören dufte, stand im Zusammenhang mit seinem Deutschlandbesuch anlässlich der Stolpersteinverlegung für seinen Vater Rolf und seine Großeltern Selma und Oskar Gompertz. Rolf hielt als Zeitzeuge Vorträge über die Verfolgung und Vernichtung jüdischer Menschen während der NS-Zeit. Sein Sohn Ron führt die Arbeit seines Vater als Zweitzeuge fort. 25 Schüler:innen nahmen dann auch an der Stolpersteinverlegung teil.

13.03.2024

Ein Roadmovie zum Nachdenken – Frühschicht in der Fastenzeit

Zur Frühschicht in der Fastenzeit kamen am Mittwoch, 13.03.24 einige Kolleginnen und Kollegen unserer Schule in den Raum der Stille zusammen. Die Erzählung vom barmherzigen Samariter nach Lukas, interpretiert als ein Roadmovie von unserem evangelischen Seelsorger Andreas Nölke, brachte die Zuhörenden in erfrischender Weise zum Nachdenken. Ein gemeinsames Psalmengebet sowie Musik und Gesang machten die Gemeinschaft in der Morgenandacht erfahrbar. Mit einem kurzen gemeinsamen Frühstück starteten alle gestärkt in den Unterricht.

11.03.2024

Aufführung des Theaterstücks:

11.03.2024

Toter Winkel

Am 14.08.2023 fand eine Übung zum Toten Winkel mit zwei Polizistinnen und einem LKW-Fahrer in unserer Schule statt.

Hier können Sie den Bericht lesen, den zwei Schülerinnen geschrieben haben.

11.03.2024

Montessori-Mitteilungen digital.

Wieder eine Ausgabe mit zahlreiche Artikeln die unser vielseitiges Schulleben beschreiben.

Hier können Sie sich die März-Ausgabe der Montessori-Mitteilungen als PDF herunterladen.

22.02.2024

Willkommen bei den Wertstoffprofis!

Am 16.2.24 durften alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse das interaktive Mitmachtheater zum Thema Recycling und Nachhaltigkeit erleben.

Die Schülerschaft war mit viel Elan und Motivation dabei und lernte nebenher spielerisch die richtige Entsorgung/Trennung von Müll und wie z.B. aus Altpapier neues Recyclingpapier entsteht.

20.02.2024

Unsere Schule ist jetzt auch auf Instagram zu finden.

Unter dem Namen „bmmg.krefeld“ veröffentlichen wir Infos rund um unser Schulleben. Wir freuen uns über zahlreiche Follower.

Selbstverständlich sind alle wichtigen Informationen weiterhin hier auf der Homepage zu finden.

20.02.2024

WPII 9 „Erste Hilfe“

Unser 9er WPII-Kurs Erste Hilfe konnte sich heute (Dienstag, den 20. Februar 2024) im Rahmen einer Doppelstunde über den Besuch von D. Lindecken, selbst Vater einer Fünftklässlerin an unserer Schule und seines Zeichens Rettungssanitäter, freuen.

Herr Lindecken hatte sich von langer Hand akribisch auf den Besuch unseres Kurses vorbereitet und sich im Rahmen eines Abbaus von Überstunden bereiterklärt, seinen persönlichen beruflichen Werdegang, aber vor allem Fallbeispiele aus der Praxis vor der Gruppe zu schildern. Dabei wurden die Teilnehmer in die jeweilige Notfallhilfe-Aktion eingebunden und konnten abschließend noch fachspezifische Fragen stellen.

Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches „Dankeschön“ an D. Lindecken und unsere Schülerinnen und Schüler, die dem Referenten durch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit begegneten.

S. Kristkoitz

19.02.2024

Aschermittwoch und Fastenzeit

Auch in diesem Jahr feierten wir an Aschermittwoch kurze Gottesdienste als „Aschenkreuz to go“ in allen Klassen und Kursen. Als Aktion in der Fastenzeit haben wir begonnen, Momente, die von der Suche nach Leben erzählen, im Raum der Stille zu sammeln.

13.02.2024

Eindrücke von unserer Karnevalsfeier 2024

Am Donnerstag haben wir wieder ausgelassen in unserem Forum Karneval gefeiert. Schüler:innen und Lehrer:innen hatten wieder einige musikalische, bewegte oder witzige Beiträge vorbereitet. Livemusik gab es von der Lehrerband und Herr Kappes moderierten die Feier. Hier finden Sie weitere Eindrücke.

26.01.2024

Jugend forscht: Einblicke in die Projektarbeiten

Im Rahmen des am 15. Februar bevorstehenden Regionalwettbewerbs Niederrhein von Jugend forscht gewährt Niklas Struck (6a) schon vorab einen Einblick in sein Projekt. Unter dem Titel “Auswirkungen eines natürlichen Antibiotikums auf einen Schimmelpilz” erforscht er die Eigenschaften des natürlichen Antibiotikums Propolis, das von Bienen produziert wird.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

25.01.2024

Erasmus+ Programm an der BMMG

Nach erfolgreicher Bewerbung sind wir nun im Förderprogramm Erasmus+ aufgenommen.

Hierdurch bieten sich künftig viele Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von Schüleraustausch, Praktika und Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland.

Wir freuen uns gemeinsam mit europäischen Schulen zu Themen wie zum Beispiel Digitalisierung und Umwelt- und Klimaschutz zu arbeiten und unseren Schüler:innen somit gewinnbringende Erfahrungen zu ermöglichen.

Das Erasmus+ Team

18.01.2024

Kontakt

Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule

Minkweg 26

47803 Krefeld

Tel.: 0 21 51 / 56 13 94

Fax: 0 21 51/ 15 49 203

Internetauftritt: www.bmmg.de

Mail: sekretariat@bmmg-krefeld.de


Anmeldetermine

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.