Willkommen auf der Homepage der
Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld
Ganz herzlich begrüßen wir Sie und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Unser Imagefilm (Neue Version in Vorbereitung) gibt Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben.
Gabriele Vogt, Schulleiterin und
Stefan Erlenwein, stellvertretender Schulleiter

Termine
06.10. – 10.10.25 Kreativwoche
06.10. – 11.10.25 Studienfahrten Q2 und Klassenfahrten 10
13.10. – 24.10.2025 Herbstferien
Die Terminübersicht bis Dezember finden Sie hier.
News:
30.09.2025
Apfelsaft-Aktion am Montessori Zentrum
Heute war bei uns am Montessori Zentrum richtig was los: Eine mobile Apfelpresse war zu Besuch auf unserem Gelände! Gemeinsam haben Kinder aus dem Kinderhaus, der Grundschule und der Gesamtschule Äpfel gesammelt und bei der Vorbereitung der Pressaktion geholfen – ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Das Pressen selbst übernahm die mobile Obstpresse, die aus den gesammelten Äpfeln frischen, naturbelassenen Apfelsaft hergestellt hat. Ab sofort kann der Apfelsaft im 5-Liter-Karton für 10 € erworben werden (solange der Vorrat reicht).
Von diesem Betrag gehen 5,50 € an die mobile Presse zur Deckung der Arbeits- und Materialkosten. Die verbleibenden 4,50 € fließen in Naturprojekte auf unserem Montessori-Gelände.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!
22.09.2025
Nur noch 5 Minuten
Am 18.09. war Janina Wiegand mit ihrem Programm „Nur noch 5 Minuten!“ – Lust und Frust durch digitale Spiele und Soziale Medien bei uns zu Gast. In ihrem Vortrag zeigte sie anschaulich, wie digitale Medien unseren Alltag beeinflussen. Das Publikum erhielt wertvolle Denkanstöße und praktische Tipps für einen bewussteren Umgang mit Bildschirmzeit.
30.09.2025
Besuch unserer Partnerschule in Schweden
Letzte Woche waren zehn Schüler:innen aus dem achten Jahrgang mit Frau Machliner und Frau Kratz an unserer Partnerschule Montessoriskolan Floda Säteri in der Nähe von Göteborg zu Besuch. Sie haben gemeinsam mit dem achten Jahrgang an einem Projekt zum Thema „Health & Wellbeing in Germany and Sweden” gearbeitet. Finanziert wurde der Aufenthalt von Erasmus+.
11.09.2025
BNE-Fachtag 2025: Nachhaltige Schulentwicklung gemeinsam gestalten
Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag wirksam? Mit dieser Leitfrage kamen am 10. September 2025 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft beim BNE-Fachtag in Nordrhein-Westfalen zusammen.
Im Mittelpunkt stand der Whole School Approach (WSA), ein Konzept, das Nachhaltigkeit als Aufgabe der gesamten Schule versteht – von Unterricht und Schulkultur über Organisation bis hin zur Zusammenarbeit mit Partnern.
Die Teilnehmenden erhielten neue Ideen, tauschten sich über gelungene Praxis aus und entwickelten Impulse für die eigene Schulentwicklung. Dabei entstanden wertvolle Kontakte und konkrete Anknüpfungspunkte für künftige Projekte.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Schulministerin Dorothee Feller und Umweltminister Oliver Krischer. Deutlich wurde: Nachhaltige Entwicklung gelingt nur gemeinsam – wenn Schule, Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen.
Der BNE-Fachtag 2025 hat gezeigt: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist eine Haltung und ein Gestaltungsprinzip für die gesamte Schule.
Lesen Sie hier den Artikel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
10.09.2025
Exkursion nach Brüssel im September
Der Tag hat um 7:45 Uhr vor der Schule begonnen. Wir – die Französisch-Kurse der EF und Q2 – fuhren mit dem Bus nach Brüssel. Nach ungefähr 2:45 Stunden Fahrt haben wir das erste Ziel erreicht und besuchten das Atomium. Hier gab es viel zu entdecken und besonders die Lichtershows haben uns sehr begeistert. Nach etwa 1 Stunde Aufenthalt ging es weiter in die Innenstadt, zum Grand Place. Hier haben wir uns nach einem kurzen Spaziergang die bekannte Sehenswürdigkeit Manneken Pis angeschaut und in der Nähe den Tag mit einem wunderschönen Gruppenbild festgehalten. Hiernach durften wir in Kleingruppen die Stadt erkunden. Durch die Innenstadt bummelten wir entspannt und sind in verschiedenen Läden shoppen gewesen. Nach erfolgreichem Einkauf durften belgische Pommes und eine Waffel natürlich nicht fehlen. Die 4 Stunden Freizeit vergingen wie im Flug und um 17 Uhr haben wir uns wieder mit der gesamten Gruppe getroffen.
Es war ein gelungener Tag, bei dem der ein oder andere sogar zum Französischsprechen kam!
Lea Mende, EF
09.09.2025
Schülerin der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld erreicht Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/2025

Schülerin der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld erreicht Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/2025 – Preisverleihung. Am 08. September 2025 überreicht Schulministerin Feller, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Geschichte Bonn, unserer Schülerin Frauke Andree die Urkunde zu ihrem Landessieg (NRW) beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Wettbewerbsjahr 2024/2025. Die ausgezeichnete Facharbeit von Frauke Andree, Schülerin der Stufe Q2, trägt den Titel „Bis hier hin und nicht weiter?! Grenzen und Belastungen jüdischer Migrationsgeschichten am Beispiel des Tagebuchs der Ilse Strauss“. In ihrer Arbeit untersucht sie die Migration von Jüdinnen und Juden aus Deutschland in den Jahren 1933 bis 1944, die durch den Nationalsozialismus und die damit verbundenen Verfolgungen ausgelöst wurde. Sie beleuchtet die persönlichen und strukturellen Herausforderungen, mit denen die Betroffenen konfrontiert waren, und analysiert die Erfahrungen von Ilse Strauss als exemplarisches Beispiel. Frauke hat sich mit diesem Sieg zudem für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Wir drücken ihr alle die Daumen, dass sie einen der begehrten Bundespreise, die am 11. November 2025 im Schloss Bellevue in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen werden, erhält. Die Bischöfliche-Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld gratuliert ihrer Schülerin Frauke Andree herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und ermutigt alle Schülerinnen und Schüler, sich auch in Zukunft aktiv mit Geschichte auseinanderzusetzen.
09.09.2025
Schulteams
Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen auch wieder zahlreiche Stadtmeisterschaften an. Den Anfang hat unsere U20 Tennismannschaft gemacht. Die Jungs der Oberstufe holten den 3.Platz! Bereits vor den Ferien stand erstmals eine Hockeymannschaft unserer Schule im Regierungsbezirksfinale. Nur ein Sieg fehlte zum NRW-Finale in Duisburg.
Glückwunsch zu dieser starken Leistung
09.09.2025
“Dein Typ ist gefragt”
Unter diesem Motto stand die Infoveranstaltung der KMSZ (Knochenmarkspenderzentrale) des Universitätsklinikums Düsseldorf.
Da eine Stammzellspende für viele Blutkrebspatient:innen die einzige Chance auf Heilung darstellt, waren Vertreter der KMSZ bei uns an der Schule, um die Schüler:innen der Sekundarstufe II über den Ablauf einer Typisierung und einer Stammzellspende zu informieren.
Nach dem Vortrag und einer Fragerunde konnten sich die Schüler:innen Typisierungssets abholen und direkt im Anschluss oder später durchführen (Minderjährige selbstverständlich nur mit der Einverständniserklärung der Eltern).
Wer weiß, vielleicht ist der eine bestimmte Typ dabei, auf den ein Leukämiepatient so dringend wartet.
09.09.2025
Angebote in der Kreativwoche (6.10. – 10.10.25)
Eine Übersicht über die Angebote der Kreativwoche in diesem Schuljahr finden Sie hier.
27.08.2025
Willkommen an unserer Schule
Heute hieß unsere Schulgemeinschaft die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen. Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Verwandten versammelten sie sich im Forum, wo der Einschulungsgottesdienst im festlichen Rahmen sattfand. Ein besonderer Moment war das gemeinsame Singen des Liedes „Das wünsch ich dir“, das die feierliche Stimmung unterstrich. Anschließend machten sich die neuen Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrer*innen auf den Weg in ihre Räume, um erste Eindrücke zu sammeln.
11.07.2025
Die Chor-AG begeistert mit ABBA-Musical
Am Dienstagabend konnte das Publikum das fantastische Ergebnis der Chor-AG dieses Schuljahres – das ABBA Musical mit begeisternden Choreographien – erleben. Anhaltende Rufe nach Zugabe erfüllten am Ende das Forum.
Kommt und überzeugt euch selbst, wenn auch ihr im nächsten Schuljahr Mitglieder Chor-AG sein möchtet.
06.07.2025
Erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb
Wir sind eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern aus der 8b, die erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 teilgenommen hat. Mit unserem Projekt zum Thema des Wettbewerbs „Bis hierhin und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte“ haben wir einen Förderpreis in Höhe von 200€ gewonnen. Auf dem Weg dorthin wurden wir mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die wir aber mit viel Teamgeist und der Unterstützung unserer Eltern bewältigen konnten. Schnell wussten wir, dass wir zu den vier Wällen Krefelds arbeiten wollen. Zwar hatten wir nun eine Idee, wussten aber nicht, wie wir diese umsetzen sollen. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, ein Spiel zu entwerfen. Es sollte zwar etwas Neues sein, aber wir orientierten uns am bekannten Spiel „Mensch ärgere dich nicht“, um eine grobe Struktur zu haben. Vor allem sollte es beim Spielen um das Beantworten von Fragen zu den vier Wällen gehen. Wir teilten also die Aufgaben so auf, dass alle etwas zu erledigen hatten. Wir arbeiteten in der Freiarbeit, aber auch zu Hause und in unserer Freizeit. Durch intensive Recherche konnten wir viele Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad entwickeln. Beim Ausdrucken, Laminieren und Gestalten des Spielmaterials halfen unsere Eltern bereitwillig. Mit dem Ergebnis unseres Projekts sind wir sehr zufrieden und vor allem stolz, so viel erreicht zu haben.
25.06.2025
BMMG im Landtag – Teil 2 🏛️
Auch der zweite SoWi-EF-Kurs von Herrn Walter war zu Besuch im Landtag NRW! 🗳️
Nach einer kurzen Führung und dem Besuch des Plenarsaals folgte ein spannendes Gespräch mit dem Abgeordneten @guido.goertz (CDU) 🗣️💬 – erneut ein interessanter Austausch über aktuelle Politik und unsere Fragen.
Zum Abschluss ging es ins Haus der Parlamentsgeschichte, wo die Schülerinnen und Schüler mehr über die Zeitgeschichte NRWs, die Entwicklung unseres Landes nach dem 2. Weltkrieg und den Parlamentarismus erfahren haben. 📚
💡 Aktive politische Bildung – ein gelungener zweiter Besuch im hohen Haus unseres Bundeslandes! 🙌
04.06.2025
BMMG im Landtag 🏛️
Für den SoWi-EF-Kurs von Herrn Walter stand ein spannender Besuch im Landtag NRW auf dem Programm!
Nach einer kurzen Führung inklusive eines Besuchs des Parlamentssaal gab es ein interessantes und kurzweiliges Gespräch mit dem Abgeordneten Guido Goertz (CDU) – ein toller Austausch über aktuelle Politik und unsere Fragen! Herzlichen Dank für den Empfang unserer Schülerinnen und Schüler!
Anschließend ging es weiter ins Haus der Parlamentsgeschichte – dort haben wir mehr über die Geschichte von NRW und seines Parlaments erfahren.
Fazit: Politik zum Anfassen – außerschulische Lernorte machen’s möglich!
14.05.2025
MINT Workshop „Cola und Robotik“ am BKU Uerdingen
Mit viel Begeisterung besuchte der Naturwissenschaftskurs der Klasse 8 am Freitag zusammen mit Frau Schairer die Workshops „Cola und Robotik“ am Berufskolleg Uerdingen. In zwei Gruppen aufgeteilt, konnten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in Laborarbeit und Programmierung gewinnen.
Die eine Gruppe analysierte experimentell im Labor die Inhaltsstoffe von Cola – zum Beispiel den Zuckergehalt und die Dichte. Die andere Gruppe baute und programmierte währenddessen kleine Roboter, die bestimmte Bewegungen ausführen oder Hindernisse umgehen konnten.
Die Workshops boten eine tolle Mischung aus Praxis, Technik und Teamarbeit – und machte richtig Spaß!
14.05.2025
Desinformation erkennen – Medienkompetenz im Fokus zum Europatag
Anlässlich des Europatags am 09. Mai und des Tags der Pressefreiheit am 03. Mai haben wir vergangene Woche in Zusammenarbeit mit dem Berufkolleg Vera Beckers eine Podiumsdiskussion für Oberstufenschüler:innen im Forum der BMMG organisiert. Thema der Diskussion war: Fake News und deren Auswirkung auf die politische Willensbildung.
Zu Gast waren Frau Stefanie Hergert, ehemalige Journalistin beim Handelsblatt und mittlerweile Lehrerin am Vera Beckers, Frau Ivonne Sakowski, Fachlehrkraft für Medienkompetenz an der BMMG, jeweils zwei Schülerinnen von beiden Schulen, sowie Frau Spanier-Oppermann, SPD-Mitglied und Abgeordnete des Landtags NRW. Moderiert wurde die Diskussion vom Journalisten Michael Heussen.
Nach der begrifflichen Definition von Desinformation / Fake News kam es zu einer spannenden Diskussion über Mediennutzung von Jugendlichen, Gefahren von Desinformation und Möglichkeiten der Prävention. Auch die Schüler:innen im Publikum nahmen rege an der Diskussion teil.
14.05.2025
Mit Erasmus+ nach Portugal – Ein Praktikum der besonderen Art
Zwei Wochen, ein neues Land, viele spannende Eindrücke: Carla Malkowsky berichtet von ihrem Auslandspraktikum in einem portugiesischen Stahlunternehmen – mit überraschenden Erlebnissen, interessanten Einblicken und köstlichem Essen.

02.05.2025
Schulmannschaften
Vor den Osterferien waren wieder einige unserer Schulmannschaften im Einsatz… Seit vielen Jahren haben wir erstmals wieder mit einer Mannschaft an den Eishockeystadtmeisterschaften🏒 teilgenommen. Am Ende reichte es für Platz 3🥉! Ein großes Dankeschön gilt vor allem der Bäckerei Hoenen, ws textil und dem Ristorante Santa Lucia für die gesponserten Trikots. Vor den Ferien fand ebenfalls im Rahmen der EM im Feldhockey🏑ein internationales Turnier in Mönchengladbach statt an dem wir sowohl mit einer Mädchen als auch einer Jungenmannschaft teilgenommen haben. Erst im Finale💪🏻 mussten sich unsere Jungs geschlagen geben – im Tor wurde die Mannschaft von Clara S. unterstützt, die sich mutig den Schüssen der Jungs aus Roermond entgegenwarf. Bald erfahrt ihr hier mehr über weitere Wettkämpfe🎾🏐!
14.04.2025
Neues aus dem Schulgarten
🧑🌾🌱Letzte Woche haben unsere engagierten Schüler*innen den Schulacker gemeinsam mit unserem Kooperationspartner @GemüseAckerdemie bepflanzt. Bereits im vierten Jahr haben wir Setzlinge auf unserem Acker ausgebracht und werden diese in den kommenden Monaten mit Liebe und Teamgeist pflegen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer:innen.
11.04.2025
Zulassungsgottesdienst
Mit dem heutigen Zulassungsgottesdienst startete für unsere Q2 das Abiturverfahren. Wir drücken allen Abiturienten die Daumen für die anstehenden Prüfungen und viel Motivation für den Vorbereitungsendspurt!
11.04.2025
Demokratie lernen vor Ort: Neue Partnerschaft mit Gedenkstätte Vogelsang IP
Am vergangenen Dienstag (08. April 2025) besuchten Schüler*innen des 7. Jahrgangs die Gedenkstätte Vogelsang IP (Eifel). Dieser Besuch war der Auftakt der gemeinsamen Kooperation zwischen der BMMG und Vogelsang IP. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt hin zum Ausbau der Demokratiebildung an der BMMG. Geplant sind Projekte aller siebten Klassen in Vogelsang, um zum Thema „gesellschaftliche Exklusionstendenzen“ sensibilisiert zu werden. Bei einem zweiten Besuch in Klasse 10 soll dieses Thema am Beispiel der Ordensjunker im Nationalsozialismus an einem historischen Beispiel vertieft werden.
Durch den Anschluss der BMMG im Netzwerk Bildungspartner NRW ermöglicht diese Kooperation darüber hinaus unseren Schüler:innen sowie Lehrer:innen durch Projektarbeiten, Fortbildungen und Netzwerkarbeit die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungspartnern weiter auszubauen..
10.04.2025
Die neue Ausgabe der Montessori-Mitteilungen ist da!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, interessante Berichte und schöne Impressionen aus unserem vielfältigen Schulleben.
Die aktuelle Ausgabe steht Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung. Viel Freude beim Lesen!
10.04.2025
Flauschiger Besuch
Heute war Frau Bissels von der Eichhörnchenrettung aus Krefeld Hüls bei unseren Fünftklässlern zu Gast und hat sie beispielsweise über Erste-Hilfe-Maßnahmen informiert, falls man ein Eichhörnchen Jungtier findet 👩⚕️🩺.Die Kinder haben aufmerksam gelauscht und wussten tatsächlich bereits viel über diese kleinen Lebewesen. Ein Highlight für die Schüler:innen war, dass Fr. Bissels sogar tierische Unterstützung dabei hatte und die Kinder die Eichhörnchen streicheln durften. Sie sind super weich 😍 Fr. Bissels ist eine sehr geduldige und fröhliche Frau, die ein offenes Ohr für die Schüler:innen und viel Wissen mitgebracht hat und ein bewundernswertes Engagement für den Schutz dieser heimischen Tiere an den Tag legt.
Vielen Dank für Ihren Besuch! Dieses Erlebnis werden die Schüler:innen so schnell nicht vergessen.
07.04.2025
Gottesdienst zum Thema „Barmherzigkeit“
Heute haben wir einen Gottesdienst zum Thema Barmherzigkeit gefeiert. Gemeinsam mit Herrn Nölke haben die Jahrgangsstufen 5 und 11 den Gottesdienst vorbereitet und mit viel Engagement gestaltet.
Ein besonderer Höhepunkt war das selbst geschriebene Theaterstück der Schüler:innen aus Jahrgangsstufe 5. Mit viel Kreativität zeigten sie in kleinen Szenen, wie wichtig Mitgefühl und Rücksichtnahme im Alltag sind. Die Beiträge der älteren Schüler:innen ergänzten die Feier durch nachdenkliche Texte und Gebete.
Musikalisch wurde der Gottesdienst stimmungsvoll von Herrn Kappes und Herrn von der Beek begleitet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Gottesdienst!
25.03.2025
Heute hatten wir die Ehre, die Zeitzeugin Eva Weyl bei uns begrüßen zu dürfen.
Mit ihrer bewegenden Geschichte und den persönlichen Erlebnissen aus der Zeit des Holocaust hat sie uns tief berührt und inspiriert. Ihre Worte erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen und für eine bessere Zukunft einzutreten.
Ein herzliches Dankeschön an Eva Weyl für ihren Besuch und ihre wertvollen Einblicke. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, von ihr zu lernen und ihre Geschichte als Zeitzeugin weiterzutragen.
25.03.2025
Schüler der Klasse 8c interviewen Landtagsabgeordneten Björn Meyer

Im Rahmen unseres Berufsprojekts hatten drei Schüler der Klasse 8c die Gelegenheit, den niedersächsischen Landtagsabgeordneten Björn Meyer zu interviewen. Sie stellten ihm sowohl Fragen zu politischen Themen als auch zu seinem Alltag und den Herausforderungen im Beruf als Politiker.
Dank digitaler Möglichkeiten konnte das Interview online stattfinden, sodass die gesamte Klasse live dabei war. So konnten alle Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Arbeit eines Abgeordneten gewinnen und mehr über den Beruf des Politikers erfahren. Eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten!
30.03.2025
Einblick in die Francophonie: Austausch mit Gästen aus Benin

Letzte Woche Freitag waren Larissa und Aurelle zu Besuch im Französischkurs der Q2. Passend zum Thema Francophonie konnten die Schülerinnen und Schüler den zwei jungen Frauen, die ursprünglich aus Benin stammen, Fragen zu ihrem Leben in Benin und ihren Erfahrungen in Deutschland stellen. Sie bekamen Informationen aus erster Hand und konnten gleichzeitig ihre Französischkenntnisse auf die Probe stellen 😉
21.03.2025
MedienM@te-Ausbildung

Heute fand der erste Tag der MedienM@te-Ausbildung statt, und die Schülerinnen und Schüler
Kontakt
Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule
Minkweg 26
47803 Krefeld
Tel.: 0 21 51 / 56 13 94
Fax: 0 21 51/ 15 49 203
Internetauftritt: www.bmmg.de
Mail: sekretariat@bmmg-krefeld.de