Willkommen auf der Homepage der
Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld
Ganz herzlich begrüßen wir Sie und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Unser Imagefilm (Neue Version in Vorbereitung) gibt Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben.
Gabriele Vogt, Schulleiterin und
Stefan Erlenwein, stellvertretender Schulleiter

Termine
18.09.2025 19.00 Uhr Elternabend Internet Jg. 7 – 10
19.09.2025 19.00 Uhr Ehemaligentreffen
22.09.2025 19.00 Uhr Schulkonferenz
Die Terminübersicht bis Dezember finden Sie hier.
News:
11.09.2025
BNE-Fachtag 2025: Nachhaltige Schulentwicklung gemeinsam gestalten
Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag wirksam? Mit dieser Leitfrage kamen am 10. September 2025 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft beim BNE-Fachtag in Nordrhein-Westfalen zusammen.
Im Mittelpunkt stand der Whole School Approach (WSA), ein Konzept, das Nachhaltigkeit als Aufgabe der gesamten Schule versteht – von Unterricht und Schulkultur über Organisation bis hin zur Zusammenarbeit mit Partnern.
Die Teilnehmenden erhielten neue Ideen, tauschten sich über gelungene Praxis aus und entwickelten Impulse für die eigene Schulentwicklung. Dabei entstanden wertvolle Kontakte und konkrete Anknüpfungspunkte für künftige Projekte.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Schulministerin Dorothee Feller und Umweltminister Oliver Krischer. Deutlich wurde: Nachhaltige Entwicklung gelingt nur gemeinsam – wenn Schule, Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen.
Der BNE-Fachtag 2025 hat gezeigt: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist eine Haltung und ein Gestaltungsprinzip für die gesamte Schule.
Lesen Sie hier den Artikel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
10.09.2025
Exkursion nach Brüssel im September
Der Tag hat um 7:45 Uhr vor der Schule begonnen. Wir – die Französisch-Kurse der EF und Q2 – fuhren mit dem Bus nach Brüssel. Nach ungefähr 2:45 Stunden Fahrt haben wir das erste Ziel erreicht und besuchten das Atomium. Hier gab es viel zu entdecken und besonders die Lichtershows haben uns sehr begeistert. Nach etwa 1 Stunde Aufenthalt ging es weiter in die Innenstadt, zum Grand Place. Hier haben wir uns nach einem kurzen Spaziergang die bekannte Sehenswürdigkeit Manneken Pis angeschaut und in der Nähe den Tag mit einem wunderschönen Gruppenbild festgehalten. Hiernach durften wir in Kleingruppen die Stadt erkunden. Durch die Innenstadt bummelten wir entspannt und sind in verschiedenen Läden shoppen gewesen. Nach erfolgreichem Einkauf durften belgische Pommes und eine Waffel natürlich nicht fehlen. Die 4 Stunden Freizeit vergingen wie im Flug und um 17 Uhr haben wir uns wieder mit der gesamten Gruppe getroffen.
Es war ein gelungener Tag, bei dem der ein oder andere sogar zum Französischsprechen kam!
Lea Mende, EF
09.09.2025
Schülerin der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld erreicht Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/2025

Schülerin der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld erreicht Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/2025 – Preisverleihung. Am 08. September 2025 überreicht Schulministerin Feller, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Geschichte Bonn, unserer Schülerin Frauke Andree die Urkunde zu ihrem Landessieg (NRW) beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Wettbewerbsjahr 2024/2025. Die ausgezeichnete Facharbeit von Frauke Andree, Schülerin der Stufe Q2, trägt den Titel „Bis hier hin und nicht weiter?! Grenzen und Belastungen jüdischer Migrationsgeschichten am Beispiel des Tagebuchs der Ilse Strauss“. In ihrer Arbeit untersucht sie die Migration von Jüdinnen und Juden aus Deutschland in den Jahren 1933 bis 1944, die durch den Nationalsozialismus und die damit verbundenen Verfolgungen ausgelöst wurde. Sie beleuchtet die persönlichen und strukturellen Herausforderungen, mit denen die Betroffenen konfrontiert waren, und analysiert die Erfahrungen von Ilse Strauss als exemplarisches Beispiel. Frauke hat sich mit diesem Sieg zudem für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Wir drücken ihr alle die Daumen, dass sie einen der begehrten Bundespreise, die am 11. November 2025 im Schloss Bellevue in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen werden, erhält. Die Bischöfliche-Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld gratuliert ihrer Schülerin Frauke Andree herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und ermutigt alle Schülerinnen und Schüler, sich auch in Zukunft aktiv mit Geschichte auseinanderzusetzen.
09.09.2025
Schulteams
Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen auch wieder zahlreiche Stadtmeisterschaften an. Den Anfang hat unsere U20 Tennismannschaft gemacht. Die Jungs der Oberstufe holten den 3.Platz! Bereits vor den Ferien stand erstmals eine Hockeymannschaft unserer Schule im Regierungsbezirksfinale. Nur ein Sieg fehlte zum NRW-Finale in Duisburg.
Glückwunsch zu dieser starken Leistung
09.09.2025
“Dein Typ ist gefragt”
Unter diesem Motto stand die Infoveranstaltung der KMSZ (Knochenmarkspenderzentrale) des Universitätsklinikums Düsseldorf.
Da eine Stammzellspende für viele Blutkrebspatient:innen die einzige Chance auf Heilung darstellt, waren Vertreter der KMSZ bei uns an der Schule, um die Schüler:innen der Sekundarstufe II über den Ablauf einer Typisierung und einer Stammzellspende zu informieren.
Nach dem Vortrag und einer Fragerunde konnten sich die Schüler:innen Typisierungssets abholen und direkt im Anschluss oder später durchführen (Minderjährige selbstverständlich nur mit der Einverständniserklärung der Eltern).
Wer weiß, vielleicht ist der eine bestimmte Typ dabei, auf den ein Leukämiepatient so dringend wartet.
09.09.2025
Angebote in der Kreativwoche (6.10. – 10.10.25)
Eine Übersicht über die Angebote der Kreativwoche in diesem Schuljahr finden Sie hier.
27.08.2025
Willkommen an unserer Schule
Heute hieß unsere Schulgemeinschaft die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich willkommen. Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Verwandten versammelten sie sich im Forum, wo der Einschulungsgottesdienst im festlichen Rahmen sattfand. Ein besonderer Moment war das gemeinsame Singen des Liedes „Das wünsch ich dir“, das die feierliche Stimmung unterstrich. Anschließend machten sich die neuen Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrer*innen auf den Weg in ihre Räume, um erste Eindrücke zu sammeln.
11.07.2025
Die Chor-AG begeistert mit ABBA-Musical
Am Dienstagabend konnte das Publikum das fantastische Ergebnis der Chor-AG dieses Schuljahres – das ABBA Musical mit begeisternden Choreographien – erleben. Anhaltende Rufe nach Zugabe erfüllten am Ende das Forum.
Kommt und überzeugt euch selbst, wenn auch ihr im nächsten Schuljahr Mitglieder Chor-AG sein möchtet.
06.07.2025
Erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb
Wir sind eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern aus der 8b, die erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 teilgenommen hat. Mit unserem Projekt zum Thema des Wettbewerbs „Bis hierhin und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte“ haben wir einen Förderpreis in Höhe von 200€ gewonnen. Auf dem Weg dorthin wurden wir mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die wir aber mit viel Teamgeist und der Unterstützung unserer Eltern bewältigen konnten. Schnell wussten wir, dass wir zu den vier Wällen Krefelds arbeiten wollen. Zwar hatten wir nun eine Idee, wussten aber nicht, wie wir diese umsetzen sollen. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, ein Spiel zu entwerfen. Es sollte zwar etwas Neues sein, aber wir orientierten uns am bekannten Spiel „Mensch ärgere dich nicht“, um eine grobe Struktur zu haben. Vor allem sollte es beim Spielen um das Beantworten von Fragen zu den vier Wällen gehen. Wir teilten also die Aufgaben so auf, dass alle etwas zu erledigen hatten. Wir arbeiteten in der Freiarbeit, aber auch zu Hause und in unserer Freizeit. Durch intensive Recherche konnten wir viele Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad entwickeln. Beim Ausdrucken, Laminieren und Gestalten des Spielmaterials halfen unsere Eltern bereitwillig. Mit dem Ergebnis unseres Projekts sind wir sehr zufrieden und vor allem stolz, so viel erreicht zu haben.
25.06.2025
BMMG im Landtag – Teil 2 🏛️
Auch der zweite SoWi-EF-Kurs von Herrn Walter war zu Besuch im Landtag NRW! 🗳️
Nach einer kurzen Führung und dem Besuch des Plenarsaals folgte ein spannendes Gespräch mit dem Abgeordneten @guido.goertz (CDU) 🗣️💬 – erneut ein interessanter Austausch über aktuelle Politik und unsere Fragen.
Zum Abschluss ging es ins Haus der Parlamentsgeschichte, wo die Schülerinnen und Schüler mehr über die Zeitgeschichte NRWs, die Entwicklung unseres Landes nach dem 2. Weltkrieg und den Parlamentarismus erfahren haben. 📚
💡 Aktive politische Bildung – ein gelungener zweiter Besuch im hohen Haus unseres Bundeslandes! 🙌
04.06.2025
BMMG im Landtag 🏛️
Für den SoWi-EF-Kurs von Herrn W